BILDER

Unser Schulgarten erwacht zum Leben. Frisch gesetzte Erdbeerpflänzen versprechen baldiges gesundes Knabbervergnügen für unsere Schülerinnen und Schüler. Eltern, die sich vorstellen können, im Schulgarten zu helfen, sind herzlich willkommen.

Klassenfahrt auf die Burg Blankenheim

Am 06.03.2023 ging es für die Klassen 4 a und 4 b gemeinsam auf Klassenfahrt in die Jugendherberge in die Eifel zur Burg Blankenheim.

Auf der über 900 Jahre alten Burg tauchten die Kinder mit Blanki, dem Burggespenst in die Welt des Mittelalters ein und meisterten viele Abenteuer.

Bei dem abwechslungsreichen Programm gab es neben der Burgerkundung, einer Nachtwanderung und einem Geländerollenspiel ein großes Ritterturnier mit fünf Stationen: ein Quintana, Münzen werfen, Armbrust schießen, Ringe stechen und Fassrollen. Zum Abschluss des Turniers erhielt jeder Teilnehmer den Ritterschlag.

Am 08.03.2023 brachte der Bus beide Klassen von ihrer gelungenen Entdeckungstour ins Mittelalter wieder zur Schule zurück.

 

 Aus der RP vom 08.03.2023

Ein Schultag wie vor 100 Jahren!

Am 15.02.2023 reiste die Klasse 3b mit ihren Lehrer*innen 100 Jahre zurück in die Vergangenheit, wo sie einen Schultag wie damals erlebten. Die Tische wurden gegen alte Holzbänke ausgetauscht und in Reihen gestellt. Die Jungs, gekleidet in Hemd und Stoffhose und gestriegelt mit einem Seitenscheitel, durften natürlich an der Fensterseite sitzen, wo es das meiste Licht gab. Die Mädchen, fein und zurecht gemacht in Rock und Blüschen und mit Haaren zu zwei Seitenzöpfen geflochten, gaben sich mit den anderen Plätzen zufrieden.

Es wurde an dem Tag eine Stunde „alte Schrift“, eine Stunde „körperliche Ertüchtigung“, eine Stunde „Heimatkunde“ und „Mathematik“ unterrichtet. Zu Beginn kontrollierte die Lehrerin die Finger auf Sauberkeit, denn Sauberkeit galt als hohe Tugend. Reden durfte man nicht, und auch das Kichern war höchst unangebracht. Die Kinder mussten sich melden, indem sie die rechte Hand auf den linken Arm stützen. Wenn der Lehrer etwas fragte, mussten sie aufstehen und sich neben den Stuhl stellen. Bei Zwischenrufen und Quatschen wurde man in die Ecke gestellt, wo man über sein schlechtes Verhalten nachdenken musste.

Alles an diesem Tag war sehr streng und besonders das Nicht-Lachen war anstrengend. Dennoch haben die Kinder einen guten Einblick erhalten, wie es früher war und dass man auf ganz vieles verzichten musste (z.B. auf das Kuscheln mit Frau Pokorny 😉)!

Die Klasse 3b

27.02.2023: Unsere Aktion „Zu Fuß statt Elterntaxi“ beginnt

Unser erster Morgen war ein voller Erfolg! Mehr als 40 Kinder wurden heute früh an der „Elternhaltestelle“ an der Dorfstraße aus den Autos ihrer Eltern verabschiedet, um den Restweg mit Begleitung von Frau Smigoc (Kreisverwaltung Abteilung Verkehrssicherheit) oder alleine zurückzulegen. Als Belohnung winkt ein Stempel ins Sammelheft für jeden, der nicht mit dem Auto bis zur Schulstraße chauffiert wurde. Die Stempel werden klassenweise gesammelt. Die Klasse mit den meisten Stempeln gewinnt einen Kinobesuch inklusive Popcorn.

 

 

Helau! Die GGS Millrath feierte die 5. Jahreszeit!

Altweiber gab es in den Klassen ein buntes Treiben mit vielen Spielen, Musik und leckeren Kleinigkeiten. Beste Stimmung herrschte anschließend bei der gemeinsamen Feier in der Turnhalle. Jede Klasse hatte hierfür einen musikalischen Beitrag einstudiert. Zu bestaunen gab es Tänze, Bechermusiker*innen und Artistisches. Das Millrather Dreigestirn Herr Hanke, Frau Pokorny und Frau Wewer kürte anschließend unter tosendem Applaus die besten und kreativsten Kostüme. Auch das Kollegium zeigte sich von seiner karnevalistischen Seite und bei manchen Kostümen musste man zweimal hinsehen, um zu erraten, wer sich darunter verbarg. In einer riesigen Polonäse wurde die Turnhalle nach der jecken Sause verlassen, um ins närrische Wochenende zu starten.

 

 

Schulprojekt Krieg in Europa

Die Kinder unserer Schule haben sich auch viele Gedanken gemacht über den Krieg, der im Moment in Europa herrscht. Sie sind voller Sorge, haben ebenso viele Fragen. Doch Antworten kann im Augenblick keiner geben. Daher haben sie ihre Gedanken in eine andere Form gebracht. „Peace“-Zeichen, Friedenstauben, Regenbogen sind Symbole für die Hoffnung auf Frieden. Alle Menschen sollten sich bemühen, den Frieden zu wahren. So ist die Gestaltung der Fensterfront entstanden. In Wort und Bild kann man erkennen, was die Kinder bewegt.

 

 

Vorlesetag am 19. November 2021

Heute war ein besonderer Tag für die Kinder der 1. und 2. Klassen in unserer Schule, denn heute wurden die Kinder in die wunderbar phantastische Welt der Bücher eingelassen. Acht engagierte Eltern haben sich Zeit genommen, um im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages den Kindern Geschichten vorzulesen. Die Vorleseräume waren stimmungsvoll gestaltet, Tiere, die in den Geschichten vorkommen, waren anwesend (natürlich nur in Plüsch- oder Holzform), die es den Kindern noch leichter machten, den Inhalten zu folgen. Gespannt hingen sie an die Lippen der Vorleser*innen und lauschten. Wir sind sicher: Heute Abend werden auch die eine oder Mama oder der Papa daheim vorlesen (müssen) und auf diese Weise dem eigenen  Kind den Weg in schöne Träume eröffnen, den die Kinder durften erfahren, wie Geschichten – gerade in den heutigen Zeiten – die Lebenswelt eines jeden Menschen schöner machen können.

 

 

Sankt Martin an der GGS Millrath am Montag, den 8. November 2021

Endlich wieder Sankt Martin!

Nachdem im vergangenen Jahr die traditionelle Martinsfeier am Nachmittag coronabedingt ausfallen musste, waren wir sehr froh, dass wir – wenn auch in veränderter Form – in diesem Jahr das Martinsfest wieder gemeinsam feiern konnten.

Alle Kinder der Schule trafen sich um 16 Uhr in ihren Klassenräumen. Dort wurde dann zusammen der große Weckmann verspeist, den der Schulverein jeder Klasse spendiert hatte. Dabei wurde das Miteinander-Teilen, so wie es Martin zu seiner Zeit getan hat, noch einmal zum Thema.

Alle Klassen trafen sich im Anschluss um kurz vor 17 Uhr auf dem Schulhof. Dort wartete schon Herr Gensler, als Bettler verkleidet, am Martinsfeuer. Zusammen wurden die gebastelten Laternen bewundert und einige Martinslieder gesungen. Bläser der Musikschule Adams haben uns dabei musikalisch unterstützt.

Als es dämmerig wurde, zogen wir in einem kurzen Martinszug zum Tor am Ahornweg hinaus. An der nahen Straßenecke wartete bereits der Martin (in diesem Jahr war es eine Martina) auf seinem imposanten Pferd auf uns. Der Zug ging über den Lehrerparkplatz und zum oberen Tor wieder auf den Schulhof. Nachdem jede Klasse ihren Platz wieder gefunden hatte, sangen wir noch einige Lieder und hörten die Martinsgeschichte, die von zwei Kindern aus den 4. Klassen vorgelesen wurde. Dabei ritt der Martin auf seinem Pferd um das Feuer und spielte die Geschichte im Anschluss noch einmal eindrucksvoll nach.

Auch wenn wir 2021 auf die Teilnahme von Eltern und Geschwisterkinder verzichten mussten, waren wir uns einig: Schön war’s!

 

 

Einschulungsfeier am 19.08.2021

 

 

Viel Spaß hatten die Kinder wenige Tage vor Beginn der Sommerferien: Ein Eiswagen kam und belohnte jedes Kind für sein gutes Zeugnis mit einem leckeren Eis…